Ehrenamt stärken
- Jana Gnann
- 12. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Ehrenamt und Vereine sind das Fundament unserer Gesellschaft. Sie fördern Integration, stärken den sozialen Zusammenhalt und bieten Raum für persönliche und gemeinschaftliche Entfaltung. Wir müssen dieses wertvolle Engagement durch bessere Rahmenbedingungen, gezielte Anerkennung und bürokratischen Abbau unterstützen.

Unsere Region zeichnet sich durch eine lebendige Vereins- und Ehrenamtskultur aus. Menschen engagieren sich hier mit Leidenschaft und Verantwortung für das Wohl der Gemeinschaft – sei es in der Jugendarbeit, im Sport, im sozialen Bereich oder im Brauchtum. Ehrenamtliche tragen maßgeblich zur Integration von Zugewanderten bei, fördern den interkulturellen Austausch und helfen, Sprachbarrieren zu überwinden.
Als aktives Hansele der Narizella Ratoldi und Leiterin eines Kinderchores erlebe ich täglich, wie Vereine nicht nur Freizeitmöglichkeiten bieten, sondern auch wichtige Räume für Identitätsbildung und gesellschaftliche Teilhabe sind. Hier entstehen Freundschaften, Traditionen werden gepflegt, und gelebte Demokratie findet statt. Ehrenamtliche übernehmen Verantwortung und gestalten aktiv das Zusammenleben mit.
Wertschätzung und Anerkennung im Ehrenamt
Ehrenamtliche Arbeit verdient mehr als nur Dank. Es ist entscheidend, dass wir die Rahmenbedingungen verbessern, Instrumente wie eine Ehrenamtskarte mit Vergünstigungen und die Ehrenamtspauschale fördern. Damit senden wir das klare Signal, dass das Engagement unserer Ehrenamtlichen wertgeschätzt wird.
Herausforderungen im Ehrenamt
Doch Ehrenamtliches Engagement darf nicht an bürokratischen Hürden scheitern. Besonders bei Veranstaltungen stellen komplexe Sicherheitskonzepte und administrative Anforderungen oft große Herausforderungen dar. Hier muss der bürokratische Aufwand deutlich verringert werden, um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. Ebenso ist es wichtig, die steuerliche Belastung für Engagierte zu senken – beispielsweise durch die Steuerfreiheit von Minijobs im Vereinskontext.
Auch die finanzielle Unterstützung von Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen darf nicht an den Haushaltsproblemen der Kommunen scheitern. Wir müssen Förderanträge vereinfachen und steuerliche Vorteile für Ehrenamtliche schaffen, damit unsere Vereine auch in Zukunft ihren wichtigen Beitrag zum sozialen Leben leisten können.
Mein Ziel
Ich setze mich dafür ein, dass das Ehrenamt in unserer Region weiter gestärkt wird. Wir müssen die Bedingungen für das Engagement kontinuierlich verbessern und Bürokratie abbauen, damit das Ehrenamt auch in Zukunft für alle zugänglich bleibt. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Vereine lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben – zum Wohl unserer Gesellschaft.