top of page

Chancengerechtigkeit durch Bildung

Aktualisiert: 12. Apr.

Bildung ist der Schlüssel zur Chancengerechtigkeit. Durch verbindliche Sprachförderung, starke Bildungsstrukturen und nachhaltige Investitionen sorgen wir dafür, dass jedes Kind bestmöglich auf die Schule und das spätere Leben vorbereitet wird. Bildung beginnt früh – und was wir heute investieren, sichert die Zukunft unserer Gesellschaft!





Frühkindliche Bildung legt das Fundament für den gesamten Bildungsweg. Sie fördert nicht nur kognitive und sprachliche Kompetenzen, sondern auch soziale und emotionale Entwicklung. Sprache ist dabei der entscheidende Schlüssel zur Teilhabe und zum Bildungserfolg. Deshalb setze ich mich für eine flächendeckende und verbindliche Sprachförderung in Kitas ein. Programme wie "Sprachfit" müssen konsequent ausgebaut werden, damit alle Kinder gut vorbereitet in die Grundschule starten können.


Kitas sind jedoch weit mehr als Bildungseinrichtungen – sie sind Orte der Begegnung und Unterstützung für Familien. Der Ausbau von Kitas zu Familienzentren schafft niedrigschwellige Beratungs- und Integrationsangebote. Gleichzeitig müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden: Ausbau weiterer Kita-Plätze, multiprofessionelle Teams und angepasste Strukturen sind notwendig, um allen Kindern einen guten Start zu ermöglichen.


Unsere Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, doch die Umsetzung hängt oft an finanziellen und organisatorischen Hürden. Die erste Gerätegeneration aus dem Digitalpaket muss bald ersetzt werden – hier braucht es eine nachhaltige Finanzierungsstrategie, die neben der Anschaffung auch Wartung und Support umfasst. Bildungspolitik darf nicht an der Realität der Schulen vorbeigehen, sondern muss praxistauglich und umsetzbar sein.


Ein weiteres zentrales Thema ist der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Dieser darf nicht zu Lasten der Qualität gehen – eine enge Verzahnung mit dem Unterricht in attraktiven Räumen und vielfältige Freizeitangebote sind essentiell, um einen echten Mehrwert für Kinder und Eltern zu schaffen.


An den Universitäten steht die Weiterentwicklung digitaler Lehrformate, neue Studienmodelle und die Vereinbarkeit von Studium und Beruf im Fokus. Die Förderung von MINT-Fächern, interdisziplinären Studiengängen und praxisnahen Lehrmethoden sind entscheidend, um Studierende bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.


Mein Ziel:

Ich setze mich dafür ein, dass Bildung von Anfang an gerecht, zukunftsfähig und verlässlich ist. Jedes Kind muss sein volles Potenzial entfalten können. Dafür brauchen wir verbindliche Sprachförderung, starke Bildungsstrukturen und nachhaltige Investitionen – denn was wir heute in die Bildung investieren, entscheidet über unsere Gesellschaft von morgen!

 
 
bottom of page