Selbstbestimmt Altern
- Jana Gnann
- 12. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Apr.
Indem wir wohnortnahe, flexible Versorgungs- und Pflegekonzepte fördern, sichern wir eine starke medizinische Infrastruktur und ermöglichen älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in einer vertrauten Umgebung.

Die Gesundheits- und Pflegeversorgung im Allgemeinen, die Schließung des Radolfzeller Krankenhauses, ein hoher Altersdurchschnitt der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, das fehlende Pflegepersonal gerade bei uns im Grenzgebiet, stellen uns vor große Herausforderungen. Um eine zukunftsfähige medizinische und pflegerische Versorgung zu gewährleisten, brauchen wir entschlossenes Handeln.
Maßnahmen für eine sichere Gesundheitsversorgung
Kommunale Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind eine wichtige Lösung für die Nachfolgeproblematik vieler Praxen. Sie bieten Ärztinnen und Ärzten flexible Arbeitszeiten und reduzieren deren Verwaltungstätigkeit, sodass mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten bleibt. Kommunen sollten aktiv die Gründung solcher MVZ unterstützen und gezielt Ärztinnen und Ärzte für die Region gewinnen.
Die Geburtshilfe und wohnortnahe Notfallversorgung müssen gesichert werden. Innovative Modelle wie die hebammengeführte „Radofine“ bieten Schwangeren eine wohnortnahe Betreuung und sollten finanziell gestärkt werden.
Bessere Arbeitsbedingungen für medizinisches Personal sind essenziell. Ärztinnen, Ärzte, Pflegekräfte und Hebammen leisten tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag, arbeiten jedoch oft unter extremem Druck. Um eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, müssen die Rahmenbedingungen verbessert, Bürokratie abgebaut und eine faire Bezahlung sichergestellt werden. Nur mit motiviertem Fachpersonal kann die medizinische Versorgung gesichert werden.
Maßnahmen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Wohnortnahe Wohnkonzepte für Seniorinnen und Senioren müssen gezielt gefördert werden. Viele ältere Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Deshalb ist es wichtig, altersgerechte Umbauten finanziell zu unterstützen und vielfältige Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser, Senioren-WGs oder barrierefreie Wohnungen weiter auszubauen. Dadurch können ältere Menschen ihre Selbstständigkeit bewahren und bei Bedarf auf notwendige Unterstützung zurückgreifen.
Die Pflegeinfrastruktur muss mit innovativen Modellen ausgebaut werden. Betreutes Wohnen, ambulante Pflege und Kurzzeitpflege sollten weiterentwickelt werden, um pflegende Angehörige zu entlasten und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu ermöglichen. Flexible Pflegeangebote sind hierbei entscheidend, um den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden.
Mein Ziel
Eine wohnortnahe, verlässliche medizinische Versorgung sowie vielfältige, innovative Wohn- und Pflegekonzepte, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Gemeinsam schaffen wir eine Gesundheits- und Pflegelandschaft, die für alle Generationen tragfähig ist!